Wer gezielt für die Prüfung lernen möchte, der kann sich beim Erlernen der Kennungen von Tonnen die Arbeit ein wenig erleichtern, wenn er nur die dort gefragten Kennungen übt. Allerdings weise ich darauf hin, dass eine vollständige Kenntnis der Tonnenmerkmale und Kennungen spätestens beim Führen eines Bootes vorhanden sein sollte.
Die Beschriftung der Tonnen folgt immer dem gleichen Muster:
Oben neben der Tonne steht die Kennung (das Lichtsignal) bestehend aus dem Kürzel für das Signal (siehe Tabelle unten) der Anzahl der Wiederholungen (Gruppen), der Lichtfarbe und der Dauer der Wiederkehr in Sekunden. Für weißes Licht wird keine Farbe angegeben und für andauerndes Licht wird keine Wiederkehr angegeben. Unter der Tonne steht der Buchstabe, oder die Buchstaben, für die Tonnenfarbe.
Bei mehrfarbigen Tonnen kennzeichnet eine senkrechte Linie im Tonnensymbol, dass die Tonne senkrecht gestreift ist. Horizontal gestreifte Tonne enthalten keine Linie. Hier steht die erst genannte Farbe für den oberen Teil.
Kürzel in der Karte | Englisch | Deutsch | In Aufgabe |
---|---|---|---|
F | Fixed | Festfeuer | 9, 10 |
Iso | Isophase | Gleichtaktfeuer | 1, 3, 4, 13 |
Fl | Flash | Blitzfeuer | 2 |
LFl | Long Flash | Blinkfeuer | 14 |
Oc | Occulting | Unterbrochenes Feuer | 5, 7, 8, 11 |
Q | Quick | Funkelfeuer | 15 |
IQ | Interrupted Quick | Unterbrochenes Funkelfeuer | 12 |
VQ | Very Quick | Schnelles Funkelfeuer | 6 | MO | Morse | Morsezeichen (mit Zusatz Horn= Tonsignal) | 10 |
Bei einigen Fragen ist es wichtig, die Tonnen in ihrer Bedeutung richtig zu identifizieren, um die Farbe des Toppzeichens richtig angeben zu können.
Müsst Ihr wissen für die Aufgaben 1,3,4 und 13 (Achtung abweichende Leuchtdauern beachten!)
In den Prüfungsaufgaben markiert eine senkrechte Mittellinie, dass die Tonne senkrecht gestreift ist. Zusätzlich stehen bei zweifarbigen Tonnen immer zwei Buchstaben für die Farbe unter der Tonne. Bei horizontal gestreiften Tonnen wird KEINE Linie eingezeichnet. Oben auf der Tonne wird symbolisch die Form des Toppzeichens angegeben. In diesem Fall ein Kreis für einen Ball. Unter der Tonne steht die Tonnenfarbe R für rot und W für weiß. ISO oder Iso. bedeutet Gleichtaktfeuer. D.h. die Leuchtphase und die Dunkelphase sind gleich lang. In diesem Fall beträgt die Wiederkehr 8 Sekunden. 4 Sekunden Licht an, 4 Sekunden Licht aus.
Wenn neben dem Lichttakt keine Farbe für das Licht angegeben wird, dann ist das Licht immer weiß.
Wissen muss man: Eine Tonne die senkrecht rot / weiß gestreift ist, ist IMMER eine Ansteuerungs- bzw. Fahrwasser Mitte Tonne. Und die haben IMMER einen roten Ball als Toppzeichen.
Diese Tonne wird in der Aufgabe 6 gefragt.
Das Toppzeichen besteht aus zwei übereinander angeordnete, nach oben weisenden, Kegeln. Die Tonne ist zweifarbig schwarz / gelb (BY) und die Kennung (das Lichtsignal) ist ein schnelles Funkelfeuer (VQ).
Es handelt sich also um ein nördliches Kardinalzeichen. Damit wissen wir dann auch, dass die Kegel schwarz sind. Bei horizontal gestreiften Tonnen, steht die obere Farbe an erster Stelle unter der Tonne. Also oben B (schwarz) unten Y (gelb). Im Gegensatz zur senkrecht gestreiften Tonne,ist hier KEINE Linie eingezeichnet.
Eine Lichtfarbe wird nicht angegeben, also ist das Licht weiß und eine Wiederkehr wird ebenfalls nicht angegeben, das Funkelfeuer „funkelt“ somit durchgehend.
Benötigt Ihr für Frage 12.
Tonnenfarbe und Lichtfarbe sind rot (R), das Toppzeichen ist ein Zylinder. Es handelt sich also um eine Backbord Fahrwassertonne (ein Lateralzeichen). Damit wissen wir, dass auch das Toppzeichen rot ist.
Die Abkürzung IQ besagt, dass die Kennung ein unterbrochenes Funkelfeuer ist und 13s steht für die Wiederkehr von 13 Sekunden.
Diese Tonne müsst Ihr in der Aufgabe 15 erkennen.
Die Tonne ist grün (G unter der Tonne), leuchtet grün und hat einen Kegel als Toppzeichen. Dazu heißt sie auch noch Elbe Fahrwasser. Das alles, plus ein Blick in die Seekarte, zeigt uns, dass es sich um eine Steuerbord-Tonne des Fahrwassers (Lateralzeichen) handelt. Und von denen wissen wir, dass das Toppzeichen ebenfalls grün ist. Als Kennung wird ein Q. angegeben, das bedeutet Quick und wird im deutschen mit Funkelfeuer übersetzt. Da keine Wiederkehr angegeben wird, "funkelt" die Tonne durchgehend.
Hier noch ein Tipp, damit Ihr Euch merken könnt, welche Form das Toppzeichen der Steuerbordtonne hat: Die Tonne ist grün wie ein Tannenbaum und das Toppzeichen hat die Form eines Tannenbaumes.
Alle anderen in der Prüfung gefragten Tonnen, haben kein Toppzeichen.
In der nachfolgenden Tabelle findet Ihr die Antworten auf die Fragen nach den Tonnen und Leuchttürmen. Aus Platzgründen habe ich auf die Bezeichnung der Tonnenfarbe verzichtet und diese nur im Ergebnis genannt.
Frage | Tonne | Kennung | Ergebnis |
---|---|---|---|
1 | ST | Iso. 8s | Tonnenfarbe: rot/weiß senkrecht gestreift Kennung: Gleichtaktfeuer, weiß Wiederkehr: 8s Toppzeichen: roter Ball |
2 | Außenelbe-Reede 4 | Fl.Y 4s | Tonnenfarbe: gelb Kennung: Blitzfeuer, gelb Wiederkehr: 4s Toppzeichen: keins |
3 | Accumer Ee | Iso. 8s | Tonnenfarbe: rot/weiß senkrecht gestreift Kennung: Gleichtaktfeuer, weiß Wiederkehr: 8s Toppzeichen: roter Ball |
4 | Otzumer Balje | Iso. 4s | Tonnenfarbe: rot/weiß senkrecht gestreift Kennung: Gleichtaktfeuer, weiß Wiederkehr: 4s Toppzeichen: roter Ball |
5 | 1b Jade 1 | Oc. G 4s | Tonnenfarbe: grün Kennung: Unterbrochenes Feuer grün Wiederkehr: 4s Toppzeichen: keins |
6 | NGN | VQ | Tonnenfarbe: oben schwarz unten gelb Kennung: schnelles Funkelfeuer, weiß Toppzeichen: 2 schwarze Kegel übereinander, Spitze nach oben Wiederkehr wird nicht angegeben, da durchgehendes Funkelfeuer |
7 | Außenelbe- Reede 2 | Oc.(3) Y. 12s | Tonnenfarbe: Gelb Kennung: Unterbrochenes Feuer, in Gruppen zu 3, gelb Wiederkehr 12s Toppzeichen: keins |
8 | TG 16 Reede | Oc.(3) R. 12s | Tonnenfarbe: rot Kennung: unterbrochenes Feuer,Gruppen zu 3, rot Wiederkehr 12s Toppzeichen: keins |
9 | Leuchtturm Alte Weser (eine Frage fragt nach Licht, eine nach Ton) |
F.WRG. 33m 23-18M Horn MO(AL)60s |
Festes Feuer, Sektoren weiß rot grün Feuerhöhe: 33m Tragweite: 23-18sm Tonsignal: Nebelhorn gibt Morsezeichen A und L alle 60s (bei verminderter Sicht) |
10 | Leuchtturm Alte Weser (hier wird nur das Licht abgefragt) |
F.WRG. 33m 23-18M |
Festes Feuer, Sektoren weiß rot grün Feuerhöhe: 33m Tragweite: 23-18sm |
11 | 5 Neue Weser | Oc.(2) G. 9s |
Tonnenfarbe: grün Kennung: unterbrochenes Feuer, Gruppen zu 2, grün Wiederkehr: 9s Toppzeichen: keins |
12 | 4a Neue Weser | IQ. R. 13s |
Tonnenfarbe: rot Kennung: unterbrochenes Funkelfeuer, rot Wiederkehr: 13s Toppzeichen: roter Zylinder |
13 | ST | Iso. 8s |
Tonnenfarbe: rot/weiß senkrecht gestreift Kennung: Gleichtaktfeuer, weiß Wiederkehr: 8s Toppzeichen: roter Ball |
14 | Leuchtturm Neuwerk | LFl(3) WRG. 20s 38m 16-11M |
Blinkfeuer, Gruppen zu 3 Feuerfarben: weiß rot grün Wiederkehr: 20s Licht 38m hoch Tragweite 16 und 11 sm |
15 | 1 Elbe Fahrwasser | Q. G |
Tonnenfarbe: grün Kennung: Funkelfeuer, grün Toppzeichen: grüner Kegel, Spitze nach oben Wiederkehr wird nicht genannt, da durchgehendes Funkelfeuer |
Abkürzung | Englisch | Deutsch |
---|---|---|
B | Black | Schwarz |
Y | Yellow | Gelb |
G | Green | Grün |
R | Red | Rot |
W | White | Weiß |
Achtung: Für weißes Licht wird bei Tonnen keine Angabe gemacht. Der Buchstabe W bezieht sich immer auf die Farbe der Tonne! Bei Leuchttürmen steht das W aber für die Lichtfarbe weiß, die in der Karte zur besseren Erkennbarkeit mit gelber Farbe eingezeichnet ist.
Meine kostenlose Software zum Lernen für den SBF Binnen und den SBF See